Unser Holz aus dem Salzburger Lungau zeichnet sich durch einen besonders feinjährigen Charakter aus.


Unsere Verantwortung,

und wie wir unsere Natur für die kommenden Generationen bewahren:



CO2 & Klima

Der Einsatz von Holz hilft dem Klimaschutz, denn der Rohstoff bindet beim Nachwachsen Kohlenstoff aus der Luft. Je länger das Holzprodukt verwendet wird, desto positiver ist der Effekt. Ausgedientes Holz oder Holzreste lassen sich zu neuen, hochwertigen Produkten recyceln. Am Ende des Nutzungszyklus steht die thermische Verwertung.

Regionale Forstwirtschaft

Im Sägewerk und der Holzindustrie HUTTER verwenden wir ausschließlich Holz aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft. Nur so kann dem unkontrollierten Raubbau an Urwäldern in Afrika, Asien, Lateinamerika, Russland aber auch in osteuropäischen Ländern entgegengesteuert werden.

Holzhandel in EUROPA

Die Europäische Holzhandelsverordnung und ihre Umsetzung in Österreich schreiben vor, dass der Ursprung des Holzes nachgewiesen werden muss. Dies ist gut so, denn so kann die Lieferkette transparenter nachvollzogen und auf eine legale Herkunft geprüft werden. Die PEFC® Zertifizierung bietet im Handel mit Holz eine weitere Sicherheit für die Herkunft aus nachhaltigen Quellen.


Zertifikate


HOLZ-News

Lesen Sie aktuelle Infos und Wissenswertes rund um den heimischen Rohstoff Holz sowie zur Verarbeitung in unserem Sägewerk und der Holzindustrie am Standort Sankt Michael im Salzburger Lungau. Erfahren Sie, was uns rund um das Thema der Holzverarbeitung persönlich bewegt und was wir im Arbeitsalltag für wichtig erachten. Wir wollen Haltung zeigen und teilen, was auch Sie interessieren könnte.
15. Oktober 2020

Das Herzstück der Platte

Stumpf gestoßene Mittellagen (SGL) aus heimischer Fichte werden von der Hutter Holzindustrie in St. Michael im Lungau in einem effizienten Produktionsverfahren hergestellt. Die Ware wird dabei mit einer besseren Ausbeute und höherer Qualität veredelt.
8. Mai 2019

Salzburger „Holzhochhaus“ ausgezeichnet

Als 9-geschossiger Holz(hybrid)Turm ragt der Neubau im Salzburger Bahnhofsviertel wortwörtlich als Botschafter für nachhaltiges Bauen mit Holz in der Stadt heraus!
14. März 2019

Eine ausgefeilte Mittellage

Seit Mitte 2018 produziert die Holzindustrie Hutter in St. Michael im Lungau stumpf gestoßene Mittellagen in Sonderdimensionen. Die Anlage, die vor allem auf eine hohe Materialausbeute ausgelegt ist, wurde von der Weinig-Gruppe entwickelt und geliefert.
1. Oktober 2018

Kommunalbauten

Das Bauen der Zukunft mit Holz garantiert schnelle Bauzeiten, hohe technische Qualität sowie ein gesundes Wohn- und Arbeitsklima.